
Jedes Jahr glitzert und funkelt es zur Vorweihnachtszeit in allen Geschäften, Märkten und Häusern um die Wette. Die besinnliche Zeit beginnt, und man möchte seinen Liebe nur das Beste schenken. Aber was ist das Beste? Die neueste Spiele-Kollektion, das neue Puppenhaus? Oder tatsächlich das Kaninchen aus dem Zoohandel? Erinnern Sie sich noch an letztes Weihnachten und auf die Vorfreude der Kinder? Was ist heute aus den Geschenken geworden? Ist das Kind immer noch so begeistert davon? Wahrscheinlich nicht – und das ist auch eigentlich in Ordnung. Die Zeit ist so schnelllebig, da verliert man das Interesse früher oder später. Egal, wie sehr man sich etwas gewünscht hat. Daher rät der Kaninchenschutz e.V. jedes Jahr aufs Neue davon ab, Heimtiere zu verschenken. Insbesondere die kleinen flauschigen Kaninchen, die oft fälschlicherweise in Einzelhaltung mit Käfig angeboten werden. Auch wenn der Irrtum noch hartnäckig besteht, dass kleine Tiere wenig Aufwand bedeuten, so brauchen Kaninchen jede Menge Platz, Bewegung, mindestens einen Partner und Halter, die sich großflächig informieren und sich nur das Beste für ihre neuen Bewohner wünschen. Denn die Tiere brauchen unsere Aufmerksamkeit und unser Interesse ein Leben lang. Kaninchen sind sehr anspruchsvolle Heimtiere, die große, abwechslungsreiche Gehege von mindestens 4 m² benötigen. Je größer, desto besser heißt es hier, denn sie wollen nicht nur sitzen und warten, dass das Herrchen oder Frauchen das Futter vorbeibringt. Nein, Kaninchen möchten auch beschäftigt werden. Da sind der Fantasie auch keine Grenzen gesetzt: Sie können Snackbälle anbieten, die Sie mit gesunden Leckereien füllen, oder Sie befüllen einen Karton mit Heu, getrockneten Kräutern, getrocknetem Obst und dergleichen zum Wühlen. Auch Intelligenzspielzeuge oder Materialen zum Zerstören, wie Weiden- oder Grasbälle, werden gerne angenommen. Neben einem schönen Gehege, das je nach Bedarf mit Möbeln wie Tunnel, Häuschen, Brücken und Raufen für Heu oder Wiese eingerichtet werden kann, den zahlreichen Beschäftigungsmöglichkeiten und einem großräumigen Auslauf ist es wichtig, die Kaninchen möglichst artgerecht zu ernähren. Sie finden auf unserer Homepage ein breites Angebot an Tipps zur Fütterung. Da Kaninchen „Frischköstler“ sind, wäre es optimal, die Fütterung auf frische Kräuter, frische, artenreiche Wiese, Zweige und Obst aus der Natur zu konzentrieren. Zusätzlich können Sämereien, wie zum Beispiel Fenchelsamen oder auch Leinsamen, getrocknete Kräuter, Blätter, Blüten und Co. das Angebot erweitern. Außerdem sollte Heu und frisches Wasser immer frei zugänglich sein. Abgesehen von der guten Haltung und Ernährung kann es zudem immer passieren, dass Kaninchen krank werden. Ein Tierarzt, der sich auch auf dem Gebiet der Kaninchen weiterbildet, ist das A und O. Regelmäßige Impfungen gegen Myxomatose, RHD und RHDV-2 sowie allgemeine Checks sollten selbstverständlich sein. Aber gerade im Notfall kommt es auf jede Minute an, in der sicher und fachmännisch Hilfe geleistet werden kann. Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und helfen Ihnen auch bei der Suche nach einem Tierarzt in Ihrer Nähe. Wenn man diese Grundbedürfnisse erfüllt, sind Kaninchen wundervolle Haustiere, die viel Spaß machen und an denen Sie lange Freude haben können. Leider sieht die Realität jedes Jahr anders aus: Viele dieser Geschenke landen sehr schnell wieder in den Kleinanzeigen im Internet oder im Tierheim – bestenfalls. Im schlimmsten, aber wohlmöglich nicht seltensten Fall, sitzen diese Tiere jahrelang im Kinderzimmer: Ohne Zuneigung und Liebe, einsam und allein. Genau diese Kaninchen werden irgendwann zum Problemfall, dem sich der Kaninchenschutz e.V. mit Hilfe seiner zahlreichen Mitgliedern annimmt. Dann wird versucht, durch Beratungen vor Ort, per E-Mail oder über das Telefon zu unterstützen oder diese Tiere in die Obhut des Vereins zu übernehmen. Für diese Tiere kann nach kurzer Zeit eine Patenschaft abgeschlossen werden, da sie oft nicht mehr vermittelbar und/oder sehr krank sind und eine intensive Pflege benötigen. Wie wäre es also, wenn dieses Weihnachten unter dem Baum kein echtes Kaninchen mit großen, traurigen Augen sitzen würde, sondern eine schöne Urkunde dort läge? Eine Urkunde für eine Patenschaft, die einem unserer Kaninchen, das schon sehnsüchig auf Sie und Ihre Unterstützung wartet, hilft und Ihnen ein Jahr lang liebevolle E-Mails und tolle Fotos beschert? Die Kaninchen, die durch Sie eine liebevolle Unterstützung erfahren, die nicht im Zimmer vergessen werden, und wir danken es Ihnen.